Ein dumpfes Gefühl im Ohr gibt sich mit der Zeit oft von selbst oder lässt sich – mit einem abschwellenden Mittel oder Öl – einfach beheben. Auch Sie selbst können versuchen, einen Druckausgleich herbeizuführen. Das schaffen Sie zum Beispiel durch Gähnen, Wassertrinken, Kaugummikauen oder das
Valsalva-Manöver. Manchmal weist es aber auch auf eine ernsthafte Erkrankung hin. Daher sollten Sie herausfinden, warum Sie auf dem Ohr Druck verspüren oder wie durch Watte hören, und dann entsprechend handeln.
Erkältungen sind zwar lästig, müssen aber nicht zwangsläufig von einer Ärztin oder einem Arzt behandelt werden. Wenn die Symptome jedoch über Wochen andauern, dann sollten Sie sich untersuchen lassen. Um die Reizung zu lindern, können Sie ein abschwellendes Mittel und einen Luftbefeuchter verwenden, um den Druckausgleich der Ohren zu beschleunigen.
Wenn Sie den Eindruck haben, an Morbus Menière erkrankt zu sein, sollten Sie wiederum schnell handeln und sofort einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen. Vermeiden Sie außerdem Tabakkonsum, damit sich die Symptome nicht verschlimmern. Im Rahmen der Behandlung kann Ihnen der Arzt oder die Ärztin auch ein Mittel gegen die Übelkeit verschreiben.
Presbyakusis bzw. Altersschwerhörigkeit kann gut mit
Hörgeräten ausgeglichen werden. Hier empfiehlt es sich, einmal im Jahr einen
Hörtest zu machen, um eine eventuell beginnende Presbyakusis frühzeitig zu erkennen.
Wenn Wasser die
Verstopfung verursacht, versuchen Sie, den Kopf zur Seite zu legen. So wird die Schwerkraft genutzt, um die Wasserrückstände zu beseitigen und den Ohrendruck zu beseitigen. Wenn die Ursache für ein Druckgefühl eine Mücke oder ein anderes Insekt ist, benötigen Sie möglicherweise Hilfe bei der Entfernung. Wenn Sie sich sicher sind, dass es sich um ein Insekt handelt (und weder Flüssigkeit noch Blut aus dem Ohr austritt), können Sie versuchen, das Insekt mit Öl zu entfernen.
Belüftungsstörungen des Mittelohrs werden, wenn eine Erkältung zugrunde liegt, mit entzündungshemmenden Sprays behandelt. Wenn das nicht klappt, kann die Ohrtrompete gedehnt (Tubendilatation) werden, indem unter Vollnarkose die Tube mithilfe eines kleinen Ballons gedehnt wird.